Dänemark: Gesetz verabschiedet. IVF für Lesben und Alleinstehende nun erlaubt

In Dänemark können sich Alleinstehende und lesbische Frauen künftig kostenlos künstlich befruchten lassen. Das Parlament in Kopenhagen verabschiedete am Freitag ein Gesetz, das den Däninnen eine kostenfreie künstliche Befruchtung im Krankenhaus zugesteht, auch wenn sie keinen Lebenspartner haben.

Die Regierung und die dänischen Parteien hatten im Vorfeld hitzig über das Vorhaben diskutiert. Bei der Abstimmung sprachen sich 86 Abgeordnete für das Gesetz aus, weitere 61 Parlamentarier waren dagegen, 21 enthielten sich. Dänemark war 1989 das erste Land weltweit, das eine Ehe unter gleichgeschlechtlichen Partnern zuließ.

Es ist schon bemerkenswert, dass die Behandlung überhaupt erlaubt wird. Geradezu sensationell ist die Tatsache, dass die Kosten der Behandlung von der Krankenkasse übernommen werden. Das Familienbild in Deutschland ist da doch ein völlig anderes, wenn man bedenkt, dass hier selbst bei unverheirateten heterosexuellen Paaren die Kosten einer solchen Behandlung nicht übernommen werden.

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig.

Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.net.

1 Gedanke zu „Dänemark: Gesetz verabschiedet. IVF für Lesben und Alleinstehende nun erlaubt“

  1. Ich bin hoch erfreut über diese Nachricht. Wenn Deutschland wohl auch noch meilenweit davon entfernt ist, so setzt dies doch ein Zeichen, das hoffentlich nicht übersehen wird.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.