Schlechte Spermien: schlechtere Schwangerschaftsrate trotz guter Befruchtung

Ist eine Befruchtung der Eizelle aufgrund schlechter Spermienqualität auf normalem Wege nicht möglich, dann ist die *icsi* die üblicherweise notwendige und erfolgversprechende Behandlung. Wenn durch das Einspritzen der Spermien in die Eizelle eine Befruchtung eintritt, ist dann die Schwangerschaftsrate vergleichbar mit einer *ivf* bei normalem Spermiogramm? Diese Frage stellt sich, da in mehreren Studien nachgewiesen werden konnte, dass Männer mit einem schlechten Spermiogramm häufiger genetische Defekte bei der Chromosomenuntersuchung aufweisen. Exemplarisch sei dazu auf eine Studie[1] aus dem Jahre 2003 verwiesen:

In einer dänischen Studie wurden 392 Männer mit eingeschränkter Spermienqualität einer Chromosomenanalyse unterzogen. Die Einschränkung der Fruchtbarkeit erforderte in allen Fällen eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion (=ICSI). Zur Kontrolle der Ergebnisse wurden 100 Männer mit erwiesener Fruchtbarkeit der gleichen genetischen Untersuchung unterzogen.
Bei den unfruchtbaren Männern wurde eine Chromosomenanalyse durchgeführt, sowie eine Untersuchung auf Y-Chromosom Mikrodeletionen (Azoospermie-Faktor) und des weiteren auf CFTR-Mutationen, welche Hinweise auf eine genetisch angelegte Stoffwechselerkrankung (Mukoviszidose) ergibt. Bei den fruchtbaren Männern wurde lediglich eine Chromosomenanalyse durchgeführt.
Auffällige Befunde bei der Chromosomenanalyse fand man bei 11,7% der Männer mit einer Azoospermie (= völlig fehlenden Spermien) gegenüber nur 2,1% der Männer mit normaler Fruchtbarkeit. Mikrodeletionen des Y-Chromosoms wurden bei 6,5% der Männer mit Azoospermie gefunden und bei 2% der Männer mit sehr ausgeprägt verminderter Spermienzahl (

Die Frage, ob neben dieser Problematik auch bei genetisch gesunden Männern mit schlechter Spermienqualität Fehlverteilungen im Erbmaterial der Spermien zu finden sind, wurde in einer aktuellen Studie[2] untersucht und verbunden mit der Frage nach dem Ausgang einer ICSI-Behandlung. Die Spermatozooen von 10 Männern mit einer schweren Einschränkung der Spermienzahl (Methoden mit einem stark vergrößerndem Lichtmikroskop (IMSI) wurde in unserem Wiki bereits berichtet.

[1] Cruger D, Agerholm I, Byriel L, Fedder J, Bruun-Petersen G.
Genetic analysis of males from intracytoplasmic sperm injection couples
Clin Genet. 2003 Sep;64(3):198-203

[2]: Nagvenkar P, Zaveri K, Hinduja I.
Comparison of the sperm aneuploidy rate in severe oligozoospermic and oligozoospermic men and its relation to intracytoplasmic sperm injection outcome.
Fertil Steril. 2005 Oct;84(4): 925-31

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig.

Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.net.

3 Gedanken zu „Schlechte Spermien: schlechtere Schwangerschaftsrate trotz guter Befruchtung“

  1. Wir haben die Diagnose Kryptozoospermie, jedoch scheint ausgehend vom erhöhten FSH Wert (17) das zerstörte Hodengewebe "Schuld" zu sein, genetisch ist alles iO..
    Ist auch bei einer solchen Diagnose davon auszugehen, dass die übriggebliebenen Spermien eine erhöhte Veränderung in den Chromosomen aufweisen?

    Wäre dies dann nicht eher eine eigene Diagnose, tiefe Spermienzahl wegen dem Chromosomenfehler? Dann wäre bei diesen Patienten zB. der FSH Wert im Normbereich.
    Oder kann man diesen Umkehrschluss nicht machen?

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.