„Spenderfamilien“ haben keine Probleme mit ihrer Entstehung

Ist eine Familie, die durch die Verwendung von gespendeten Spermien oder Eizellen entstand, durch diese Vorgeschichte belastet? Gibt es psychische Probleme bei Kindern oder Eltern durch diese Art der Zeugung? Auf dem Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM) wurden dazu die Ergebnisse einiger Studien vorgestellt. Single Mütter: Ambivalent wegen fehlendem Vater Die erste Studie … Weiterlesen …

Rechtsexperten: Erlaubnis der Eizellenspende überfällig

Natürlich möchten die meisten Paare Kinder mit Hilfe eigener Eizellen und Spermien zeugen. Aus verschiedenen Gründen ist dies nicht immer möglich. Die Samenspende ist in Deutschland bereits lange erlaubt, jedoch rechtlich immer noch unzureichend geregelt. Hier besteht ein Flickwerk aus Einzelurteilen, die aber immer noch nicht alle wesentlichen Aspekte abdecken und oft auch nur für … Weiterlesen …

Europäischer Gerichtshof entscheidet über Eizellspende

Im letzten Jahr entschied die „Kleine Kammer“ des Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zugunsten zweier Paare, die das Land Österreich verklagten, weil dieses aus ihre Sicht unzulässigerweise die Eizellspende verbietet und gegen euopäisches Recht verstößt. Gegen dieses Urteil legte Österreich Revision ein. Im Februar prüfte die Große Kammer des Gerichts erneut, inwieweit die Eizellspende gegen das … Weiterlesen …

Eizellspende ist gefährlich für Spenderinnen

Frauen, die selbst keine Eizellen produzieren Z. B. wegen vorzeitiger Wechseljahre) oder aufgrund ihres Alters nur solche von unzureichender Qualität, können sich ihren Kinderwunsch mit Hilfe der Eizellenspende erfüllen. Meist wird hierzu eine junge Spenderin einer hormonellen Stimulation der Eierstöcke unterzogen und die Eizellen wie bei der IVF üblich entnommen. Grundsätzlich ist diese Behandlung der … Weiterlesen …

Nun also auch in China: Mutter mit 60

Es gab ja immer wieder neue Rekorde für Spätgebärende, wobei das Rennen um die ältesten Mütter von Indien „gewonnen“ wurde und die beiden 70jährigen Mütter dürften voraussichtlich das Ende dieser unerquicklichen Entwicklung sein. So bleiben also nur „Landesrekorde“, den nun Chen Lin für China aufgestellt hat, wie Xinhuanet berichtet. Natürlich ist man geneigt, bei solchen … Weiterlesen …

Neues Kinderwunsch-Urlaubsland Argentinien

Eine ziemlich weite Anfahrt nehmen auch Paare aus Europa in Kauf, wenn es um Eizellspenden geht, berichtet die Ärztezeitung. Ein neues „Ausflugsziel“ ist Buenos Aires. Dr. Demián Glujovsky behandelt 400 ausländische Paare im Jahr (was 15% der Gesamtzahl beträgt = 2.700 Behandlungen im Jahr 😯 ) Der Grund dafür sind niedrige Kosten: In den USA … Weiterlesen …

Mutter mit 55 *Gähn*

Eine solche Nachricht lockt mittlerweile niemand mehr hinter dem Ofen hervor. Eine 55 jährige Frau bekam in einer Grazer Geburtsklinik Zwillinge. Damit ist sie eher eine der jüngeren Frauen, die sich in diesem Alter noch ihren Kinderwunsch erfüllt. Es ist erstaunlich, wie man sich an solche Nachrichten gewöhnt. Man nimmt es zur Kenntnis und das … Weiterlesen …

Dokumentarfilm zur Eizellspende

An zwei Terminen im Mai (2.5.2008 9:50 – 11:10 und 12.5.2008 1:30 – 2:50) strahlt der Sender Arte einen Dokumentarfilm zum Thema Eizellspende aus. Für Interessierte ohne Videorekorder sicherlich eine problematische Programmplatzwahl. Zentrales Thema des Films ist die Eizellspende, für viele Paare die einzige und letzte Möglichkeit zur Erfüllung ihres Kinderwunschs. Sie ist das neue … Weiterlesen …

Embryonenspende in den Niederlanden

Eine niederländische Klinik hat angekündigt, kinderlosen Paaren die Adoption eines Embryos für eine eigene Schwangerschaft zu ermöglichen. Diese Vermittlung von befruchteten Eizellen solle „wahrscheinlich noch in diesem Jahr“ beginnen, teilte die Fortpflanzungsklinik in Leiden laut niederländischen Zeitungsberichten vom Montag mit. Dazu will das „Medizinische Zentrum Kinderwunsch“ Embryonen verwenden, die bei künstlichen Befruchtungen übrig bleiben, das … Weiterlesen …

Mutter spendet Eizellen für Tochter

Auf dem jährlichen Kongress der europäischen Reproduktionsmediziner (den ich auch besuchte, daher war hier einige Tage lang Pause), gab es einige interessante Neuigkeiten, aber als ich jetzt in meinem Feedreader die Nachrichten der vergangenen Tage scannte, war die Neuigkeit, die den Weg in die Laienpresse fand, natürlich die umstrittenste: Auf der Tagung berichtet Seang Lin … Weiterlesen …