Aspirin bei IVF: Sind die Erfolgsraten besser?
Die Gabe von Aspirin bei IVF und ICSI wird häufig zur Verbesserung der Erfolgsraten empfohlen. Ist die positive Wirkung des ASS bei der künstlichen Befruchtung belegt?
Die Gabe von Aspirin bei IVF und ICSI wird häufig zur Verbesserung der Erfolgsraten empfohlen. Ist die positive Wirkung des ASS bei der künstlichen Befruchtung belegt?
Oft wird behauptet, dass die Übelkeit in der frühen Schwangerschaft ein gutes Zeichen sei und ein Hinweis auf die Vitalität der Schwangerschaft. Ist das eines der vielen Schwangerschaftsmythen oder ist da wirklich etwas dran? Es wäre erfreulich, denn eine ausgewachsene Schwangerschaftsübelkeit (Hyperemesis gravidarum) kann sehr belastend sein. Einer neuen Studie zufolge scheinen dieser Zusammenhang tatsächlich … Weiterlesen …
Leider geschieht dies häufiger als Außenstehende glauben: Ein Paar trifft sich voller Vorfreude beim Frauenarzt, um die Schwangerschaft begutachten zu lassen. Und dann wird einem mitgeteilt, dass das Herzchen nicht mehr schlägt. Um seiner eigenen Trauer Ausdruck zu geben und andere zu trösten, denen Ähnliches widerfahren ist, zeichnete Curtis Wiklund den Moment, in dem er … Weiterlesen …
Unerfüllter Kinderwunsch ist nicht immer auf das Ausbleiben einer Schwangerschaft zurückzuführen, sondern vielen Paaren wird die Elternschaft durch wiederholte Fehlgeburten verwehrt. Natürlich wird man in solchen Fällen versuchen, mögliche Ursachen zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Oft findet sich jedoch kein erkennbarer Grund für die Fehlgeburten. In solchen Fällen versucht man jedoch, die Schwangerschaft durch … Weiterlesen …
Bei unerfülltem Kinderwunsch sammelt man im Lauf der Zeit eine lange Liste an guten Ratschlägen, die gut meinende Mitmenschen einem mit auf den Weg geben. Dazu gehört eigentlich immer auch der Rat, auf Kaffee gänzlich zu verzichten. Das ist nicht unbedingt notwendig, wie wir hier schon vor einiger Zeit anhand aktueller Studien zu diesem Thema … Weiterlesen …
Den Einfluss der Schilddrüsenfunktion auf die Fruchtbarkeit ist bekannt und nicht zu unterschätzen. Eizellreifung, Embryonenqualität und Einnistung sind von ihr abhängig und wir hatten vor nicht allzu langer Zeit einen Artikel eingestellt, in dem ausführlich die Notwendigkeit der Schilddrüsendiagnostik und ggf. auch -therapie dargelegt wurde. Aber nicht nur beim Schwangerwerden ist eine geregelte Funktion der … Weiterlesen …
…ist offenbar zweierlei, wie eine Umfrage in den USA ergab, deren Ergebnisse letzten Donnerstag bei einem internationalen Meeting von Reproduktionsmedizinern (ASRM) vorgetragen wurden. Die meisten Befragten waren der Auffassung, Fehlgeburten seien selten, Folge von persönlichem Fehlverhalten und körperlichen oder seelischem Stress. Was nicht der Fall ist. Diese Fehlinformationen führen oft zu Schuldgefühlen oder – noch … Weiterlesen …
Das ist das Ergebnis einer Studie von Psychologen der Universitätsklinik Charité mit 232 Frauen, die eine Fehlgeburt hatten. Ein ganz entscheidender Faktor, der den Umgang mit einer Fehlgeburt prägt, scheint das Verhältnis zum Partner zu sein. Jedoch ist es ein Trugschluss, wenn man animmt, dass Frauen, die bereits Kinder haben, mit dem Schicksalsschlag einer Fehlgeburt … Weiterlesen …
Gat das Aussehen der Embryonen einen Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft, wenn diese nach einer künstlichen Befruchtung eintritt?
Es sind einige aktuelle Studien zum Thema polycystische Ovarien (PCO) und Metformin erschienen, die ich hier vorstellen möchte. Das PCO-Syndrom ist relativ häufig mit einer Insulinresistenz vergesellschaftet und daher kann die Gabe von Metformin hilfreich sein, um die Eierstocksfunktion zu verbessern. Verminderung der Wahrscheinlicheit für ein Überstimulationssyndrom Frauen mit einem PCO-Syndrom reagieren traditionell sehr gut … Weiterlesen …
Schon die Überschrift wird einigen Leser/innen merkwürdig vorkommen: „Männer und Fehlgeburt“. Natürlich haben Männer keine Fehlgeburten. Aber Männer erleiden Fehlgeburten. Nämlich die ihrer Partnerin. In dem Bedürfnis, der Partnerin in dieser Situation eine starke Schulter zum Anlehnen zu geben, treten die Gefühle der Männer bei einer Fehlgeburt oft in den Hintergrund. Damit beschäftigt sich eine … Weiterlesen …
Die „Natürlichen Killerzellen“ (NK) im Blut werden mit Fehlgeburten und Einnistungsstörungen bei Kinderwunschbehandlungen in Zusammenhang gebracht. Dabei misst man den Anteil dieser Zellen an den Abwehrzellen im Blut. Normalerweise beträgt dieser Anteil ca. 3%, je nach Messmethode, und es werden unterschiedliche Werte angegeben, ab denen das Risiko für einen negativen Schwangerschaftstest nach IVF oder eine … Weiterlesen …