Ovarialsyndroms (PCOS) erhöhen, das zur Bildung eines erhöhten. Androgenspiegels, zu Zyklusstörungen oder auch zu Unfruchtbarkeit führen kann. Bestimmte Antiepileptika dürften zudem die Wirkung von. Verhütungsmitteln abschwächen …
Weiterlesen
Starkes Übergewicht kann Frauen unfruchtbar machen – vor allem, wenn sie schon in jungen Jahren an Adipositas erkrankt sind.
Übergewichtige produzieren vermehrt Insulin, wodurch eine Insulinresistenz gefördert wird. Diese begünstigt wiederum das sogenannte polycystische ovarielle Syndrom, eine der häufigsten Ursachen für Infertilität
Weiterlesen
Der weibliche Zyklus ist zumindest für den männlichen Teil der Gesellschaft oft ein Mysterium. Und auch Frauen wissen zwar oft, wann sie fruchtbar sind, was genau jedoch zu dieser Zeit im weiblichen Körper vor sich geht, können nur die wenigsten erklären. Deswegen soll im folgenden Beitrag genau beschrieben werden, wann und wie lang eine Frau fruchtbar ist und was diesen Zeitraum beeinflusst.
Weiterlesen
Gewisse Krankheiten wie zum Beispiel PCOS (Polyzystisches Ovarien Syndrom) oder Endometriosis können zu Sterilität der Frau führen. Weiters verringern Stress, Depressionen und Schlafstörungen die Fruchtbarkeit in vielen Fällen. Bei Frauen sind überdies Probleme mit dem Eisprung oder mit dem Zyklus, Störungen im Hormonhaushalt sowie Über- oder Untergewicht häufige Ursachen für Unfruchtbarkeit. Aber Kinderlosigkeit ist nicht unbedingt eine Krankheit.
Weiterlesen
Gegenwärtig ist diese Methode nur sinnvoll für Frauen, die prinzipiell eine Hormonbehandlung ablehnen und für Patientinnen < 37 Jahren, die durch ein PCO-Syndrom trotz angepasster Stimulation zu einem Überstimulationssyndrom neigen. …
Weiterlesen
Nicht selten werde ich bei der Aufklärung einer Patientin mit PCO-Syndrom mit der Aussage konfrontiert, dass andere Übergewichtige problemlos Kinder bekommen und es daher eigentlich nicht am Übergewicht liegen kann Und ich solle mir bitteschön eine andere Erklärung für die Ursache des PCOS einfallen lassen.
Grundsätzlich ist das ja nicht falsch. Was also unterscheidet die Übergewichtigen […]
Die Kinderwunsch-Seite im Web Homepage | Facebook | Twitter | auf wunschkinder.net werben
Autor Dr. Elmar Breitbach: persönliche Homepage | XING | Facebook | Twitter
Weiterlesen
Die IN-Vitro-Maturation ist eine Variante der künstlichen Befruchtung. Da Frauen mit einem PCO-Syndrom oft stark auf eine hormonelle Stimulation reagieren und dann ein Überstimulationssyndrom entsteht, werden hier nur wenige Hormone gegeben
Weiterlesen
Bei dem sogenannten PCO-Syndrom besteht oft das Problem, dass viele kleine Eibläschen vorhanden sind (auch namensgebend als “Zysten”), die auf eine hormonelle Stimulation überschießend reagieren können.
Ist eine milde hormonelle Stimulation der Eierstöcke nicht in der Lage, einen Eisprung herbeizuführen, dann wird gemäß den Konsensusempfehlungen von Thessaloniki unter anderem dazu geraten, im Rahmen einer Bauchspiegelung die […]
Die Kinderwunsch-Seite im Web Homepage | Facebook | Twitter | auf wunschkinder.net werben
Autor Dr. Elmar Breitbach: persönliche Homepage | XING | Facebook | Twitter
Weiterlesen
Clomifen, Drilling, Fruchtbarkeit, PCO-Syndrom, Wissenschaft | Elmar Breitbach | 4. Mai 2009 |
Comments (0)
Antikörper, Bauchspiegelung, Clomifen, Drilling, Hormone, LH, Punktion, Testosteron, Ultraschall, Zysten