Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) setzt nicht nur die Fertilität der Patientin herab. Auch wenn es zu einer Schwangerschaft kommt, ist das Risiko auf Gestose, Diabetes und Frühgeburt erhöht, wie eine bevölkerungsbasierten Kohortenstudie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2011; 343: d6309) zeigt.
Weiterlesen
Hirsutismus beschreibt einen übermäßiger Haarwuchs, der an bestimmten Körperpartien auftritt, die normalerweise nur bei einem Mann behaart sind. Anders als bei der gewöhnlichen weiblichen Körperbehaarung stellt sich Behaarung bei Hirsutismus in Form eines typisch männlichen Haarwuchses dar. Die Behaarung kann…
Weiterlesen
Insbesondere bei starken Blutungsstörungen und bei PMS, Endometriose und PCOS ist die Verordnung des Langzyklus immer öfter das Mittel der Wahl. Die ausführliche Darstellung dieser Zusammenhänge ist Anliegen des Buches, und den Autoren …
Weiterlesen
Über eine neue Methode zur Behandlung des PCO-Syndroms berichtet eine italienische Gruppe von Wissenschaftlern. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung des Myo-Inositol auf den Stoffwechsel von PCO-Patientinnen. Dieser Wirkstoff gehört zu den B-Vitaminen und wird bei Diabetikern eingesetzt, vor allem zur Vermeidung oder Abmilderung von Nervenschäden, die bei Diabetes häufiger auftreten können.
Weiterlesen
Sportliche Betätigung ist eine bekannte Therapiemaßnahme für Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom. Wirkt Akupunktur ähnlich effektiv oder gar effektiver gegen Hyperandrogenismus und Zyklusstörungen? Dieser Frage gingen schwedische Wissenschaftler kürzlich nach.
Weiterlesen
Ovarialsyndroms (PCOS) erhöhen, das zur Bildung eines erhöhten. Androgenspiegels, zu Zyklusstörungen oder auch zu Unfruchtbarkeit führen kann. Bestimmte Antiepileptika dürften zudem die Wirkung von. Verhütungsmitteln abschwächen …
Weiterlesen
polyzystische Ovarien mit porzellanartiger verdickter Oberfläche und perlschnurartigen Zysten darunter; unregelmäßiger oder ausbleibender Eisprung, deshalb; Zyklusstörungen und herabgesetzte Fruchtbarkeit; Erhöhte Testosteronspiegel …
Weiterlesen
Insulinresistenz ist sehr häufig mit dem PCO-Syndrom vergesellschaftet. Viele Betroffene suchen daher nach Alternativen zu dem üblicherweise in diesen Fällen verordneten Metformin. Primäres Ziel einer naturheilkundlichen Diabetestherapie sei die Therapie der Insulinresistenz, schreibt Kraft. Bei Übergewicht müsse eine Gewichtsreduktion durch eine hypokalorische Diät angestrebt werden. „Bewegung“ ist eine der wichtigsten Massnahmen bei Diabetes. Und sie gehört zugleich zu den klassischen Naturheilverfahren.
Weiterlesen