Hilft Metformin bei PCO und IVF?

PCO-Syndrom Schwangerschaft

Die Chancen auf eine Schwangerschaft nach einer künstlichen Befruchtung können bei Vorliegen eines PCO-Syndroms vermindert sein. Die Überreaktion der Eierstöcke auf die Hormongaben gehen dabei oft mit einer Insulinresistenz einher. Es stellt sich daher die Frage, ob die Gabe von Metformin in diesen Fällen dann die Chancen verbessern kann.

PCO-Syndrom: Letrozol statt Clomifen?

Letrozol tabletten

Das PCO-Syndrom ist eine der häufigsten organischen Störungen bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Im Vordergrund dieser Erkrankung stehen der unregelmäßige Zyklus und der ausbleibende Eisprung. Die Ausprägung kann sehr unterschiedlich sein, oft gehen auch Übergewicht und eine Insulinresistenz mit dem PCO einher. Die Behandlung erfolgt über viele Optionen an den Symptomen orientiert. Zur Herbeiführung des … Weiterlesen …

IVF ohne Hormone: Lässt sich die IVM verbessern?

Neben der Eizellentnahme ist die hormonelle Stimulation mit Gefahr des Überstimulationssyndroms am belastendsten für die Patientinnen, die sich einer IVF unterziehen müssen. Insbesondere für Patientinnen, die sehr stark auf Hormongaben reagieren – wie z. B. Frauen mit einem PCO-Syndrom – wäre da her eine Behandlung ohne Hormone vorzuziehen. Bereits vor mehr als 10 Jahren wurde dafür die … Weiterlesen …

Embryos sind wie Gemüse – TK ist oft besser als frisch.*

Dies gilt zumindest für die Eizellen von Frauen mit einem PCO-Syndrom, wie das Ärzteblatt berichtet. Die Schwangerschaftsraten mit frischen Embryonen sind in den Statistiken der deutschen IVF-Zentren deutlich besser als mit zuvor eingefrorenen, wie aus den Daten des Deutschen IVF-Registers von 2014 zu entnehmen ist: Kryo-Embryotransfer (23,53%), IVF (32,69%), ICSI (30,76%) . Auch wenn die Erfolgsraten durch … Weiterlesen …

PCO: Abnehmen und Sport verbessern Chancen auf Schwangerschaft

Das Syndrom der polycystischen Ovarien ist eine der häufigsten hormonellen Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch und wird hier ausführlich im Theorie-Teil erklärt. Es zeichnet sich vor allem durch den fehlenden Eisprung aus und ohne diesen ist eine Schwangerschaft nachvollziehbarerweise natürlich nicht möglich. Für betroffene Frauen ist der unregelmäßige Zyklus oder gar das völlige Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhoe) eines der … Weiterlesen …

PCO-Syndrom: Funktioniert Akupunktur besser als Sport?

Das PCO-Syndrom ist eine der häufigsten hormonellen Störungen im Zusammenhang mit Zyklusunregelmäßigkeiten und unerfülltem Kinderwunsch. Die Behandlung richtet sich neben der hormonunterstützten Wiederherstellung der Eierstocksfunktion gegen die Ursachen des PCO-Syndroms, wobei hier vor allem Übergewicht und die Insulinresistenz im Vordergrund stehen. Richtlinien oder vielmehr Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Behandlung wurden von einer Arbeitsgruppe der … Weiterlesen …

Wann führt Übergewicht zum PCO-Syndrom?

Nicht selten werde ich bei der Aufklärung einer Patientin mit PCO-Syndrom mit der Aussage konfrontiert, dass andere Übergewichtige problemlos Kinder bekommen und es daher eigentlich nicht am Übergewicht liegen kann Und ich solle mir bitteschön eine andere Erklärung für die Ursache des PCOS einfallen lassen. Grundsätzlich ist das ja nicht falsch. Was also unterscheidet die … Weiterlesen …

„Drilling“ zur Behandlung des PCO-Syndroms

Bei dem sogenannten PCO-Syndrom besteht oft das Problem, dass viele kleine Eibläschen vorhanden sind (auch namensgebend als „Zysten“), die auf eine hormonelle Stimulation überschießend reagieren können. Ist eine milde hormonelle Stimulation der Eierstöcke nicht in der Lage, einen Eisprung herbeizuführen, dann wird gemäß den Konsensusempfehlungen von Thessaloniki unter anderem dazu geraten, im Rahmen einer Bauchspiegelung … Weiterlesen …

Passend zur Bikinisaison

Wenn die Sonne scheint, dann wird es zum Problem: Übergewicht. Auch im Zusammenhang mit Kinderwunsch ist Übergewicht ein viel diskutiertes Thema, da es hormonelle Störungen hervorrufen kann, die zu einem PCO-Syndrom führen können. Natürlich ist massives Übergewicht nicht gesund, jedoch stellt sich die Frage, was normal ist. Vermutlich nicht das, was wir ständig in der … Weiterlesen …