Gegenwärtig ist diese Methode nur sinnvoll für Frauen, die prinzipiell eine Hormonbehandlung ablehnen und für Patientinnen < 37 Jahren, die durch ein PCO-Syndrom trotz angepasster Stimulation zu einem Überstimulationssyndrom neigen. …
Weiterlesen
Auch Diabetesmedikamente werden manchmal beim PCO-Syndrom angewendet, vor allem Metformin. Dieser Wirkstoff verbessert die Wirkung des Insulins, sodass der Blutzucker besser abgebaut wird und der Blutzuckerspiegel sinkt. …
Weiterlesen
Die IN-Vitro-Maturation ist eine Variante der künstlichen Befruchtung. Da Frauen mit einem PCO-Syndrom oft stark auf eine hormonelle Stimulation reagieren und dann ein Überstimulationssyndrom entsteht, werden hier nur wenige Hormone gegeben
Weiterlesen
Das Überstimulationsrisiko bei einem PCO-Syndrom kann durch eine Bestimmung des Anti Müller Hormons im Vorfeld einer Hormonbehandlung gut eingeschätzt werden
Weiterlesen
Das PCO-Syndrom ist oft Ursache für Unfruchtbarkeit, kann aber je nach Symptomatik behandelt werden.
Weiterlesen
Mit freundlicher Genehmigung: Kinder von Müttern mit PCO-Syndrom sind kleiner Ist die Tatsache, dass das PCO-Syndrom den Verlauf einer Schwangerscahft negativ beeinflussen kann ein Grund für Mangelgeburten und Frühgeburten nach Kinderwunschbehandlungen? Um diese Frage zu klären, wurde das Geburtsgewicht von 47 Kindern erfasst, welche von Frauen mit einem nachgewiesenen PCO-Syndrom geboren wurden. Als Vergleich dienten […]
Weiterlesen