Schon 2007 konnten die Wissenschaftler zeigen, dass regelmäßiges Fasten das Risiko für die koronare Herzkrankheit als auch für Diabetes senkt. Jetzt wurden die Ergebnisse durch die Untersuchung biologischer Körpermechanismen verfeinert und ergänzt. Dazu beobachteten die Mediziner 200 Patienten, die während 24 Stunden nur Wasser zu sich nahmen.
Weiterlesen
Zitat: Ihr Risiko für eine Insulinresistenz können Sie relativ einfach testen… Insulinresistenz-Risiko-Test: Der Standl-Biermann-Score
Weiterlesen
Das Protein Osteopontin dürfte ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Typ 2 Diabetes sein. Nachwuchswissenschafter Florian Kiefer von der Medizinischen Universität Wien identifizierte das Protein als Schlüsselmolekül der Adipositas assoziierten Entzündung, die zur Insulinresistenz führt.
Weiterlesen
Ein Gen, welches die Ursache von Fettleibigkeit ist, könnte auch dazu führen, dass der polyzystischen Ovarien (PCOS) bei Frauen diesen Frauen auftreten. Experten stellten fest, dass Frauen, die eine Variante des FTO-Gen haben, in 70% wahrscheinlicher zu Übergewicht neigen, aber auch ein höheres Risiko für PCOS haben. Rund eine von 10 Frauen weisen das […]
Weiterlesen
Fruktose wird im Körper anders verstoffwechselt als Glukose (Traubenzucker). Nach dem Konsum von Glukose wird Insulin ausgeschüttet. Insulin bewirkt, dass Glukose in der Leber als sogenanntes Glykogen gespeichert und das Sättigungssignal ausgelöst wird. Fruktose führt hingegen zu keiner Insulinausschüttung und das Hungergefühl wird nicht gestoppt. Außerdem wird Fruktose leichter in Fett umgewandelt, da sie nicht […]
Weiterlesen
 Apotheker Zeitung |
Antikörper, die hungrig machenApotheker ZeitungIn aktuellen Studien wollten die Wissenschaftler nun herausfinden, ob dieser Zusammenhang, der bei Ratten eine milde Form der Adipositas und Insulinresistenz induziert, auf den Menschen übertragbar ist. Dazu untersuchten sie Blutproben von 216 Personen …
|
Weiterlesen
Durch eine verminderte Reaktion der Körperzellen auf das Hormon Insulin, welches für die Einschleusung von Glucose aus dem Blut in die Zellen verantwortlich ist, kommt es zu einer Insulinresistenz. Was fördert die Entstehung einer …
Weiterlesen
Diabetesberatung, Insulinresistenzschulung und Ernährungsberatung bei Übergewicht und Osteoporose sind wesentliche Bestandteile der täglichen Arbeit. Neu im Programm ist eine Hypoglykämieschulung. Einen speziellen Schwerpunkt bildet die Beratung bei Polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS). Unter diesem leiden ungefähr zehn Prozent der geschlechtsreifen Frauen, auf Deutschland hochgerechnet sind das ungefähr eine Million Patientinnen. Die trotz ihrer Häufigkeit noch relativ unbekannte […]
Weiterlesen