Frauen: Fettsucht in der Jugend beeinträchtigt die Fruchtbarkeit
NetDoktor.de
Das PCO-Syndrom schränkt daher die Fruchtbarkeit der Betroffenen ein. Wie die Datenauswertung zeigte, trat das PCO-Syndrom in der Studie besonders oft bei … |
NetDoktor.de
Das PCO-Syndrom schränkt daher die Fruchtbarkeit der Betroffenen ein. Wie die Datenauswertung zeigte, trat das PCO-Syndrom in der Studie besonders oft bei … |
Starkes Übergewicht kann Frauen unfruchtbar machen – vor allem, wenn sie schon in jungen Jahren an Adipositas erkrankt sind.
Übergewichtige produzieren vermehrt Insulin, wodurch eine Insulinresistenz gefördert wird. Diese begünstigt wiederum das sogenannte polycystische ovarielle Syndrom, eine der häufigsten Ursachen für Infertilität
Gewisse Krankheiten wie zum Beispiel PCOS (Polyzystisches Ovarien Syndrom) oder Endometriosis können zu Sterilität der Frau führen. Weiters verringern Stress, Depressionen und Schlafstörungen die Fruchtbarkeit in vielen Fällen. Bei Frauen sind überdies Probleme mit dem Eisprung oder mit dem Zyklus, Störungen im Hormonhaushalt sowie Über- oder Untergewicht häufige Ursachen für Unfruchtbarkeit. Aber Kinderlosigkeit ist nicht unbedingt eine Krankheit.
WeiterlesenGegenwärtig ist diese Methode nur sinnvoll für Frauen, die prinzipiell eine Hormonbehandlung ablehnen und für Patientinnen < 37 Jahren, die durch ein PCO-Syndrom trotz angepasster Stimulation zu einem Überstimulationssyndrom neigen. …
WeiterlesenAuch Diabetesmedikamente werden manchmal beim PCO-Syndrom angewendet, vor allem Metformin. Dieser Wirkstoff verbessert die Wirkung des Insulins, sodass der Blutzucker besser abgebaut wird und der Blutzuckerspiegel sinkt. …
WeiterlesenWenn bei Frauen die Haare ausfallen, kann das auch an einer Erkrankung der Schilddrüse liegen. Im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrmed.de erklärt der Bochumer Endokrinologe (Hormonspezialist) Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard L. Herrmann den Zusammenhang: „Bei Frauen können neben den Wechseljahresbeschwerden sowohl Haarausfall als auch vermehrte Behaarung der Haut (Hirsutismus) auf Hormonstörungen zurückgeführt werden. Bei einem […]
Weiterlesen